Argo Gold stößt im Rahmen des Uchi Lake-Goldprojekts auf eine Erweiterung der Goldmineralisierung
Toronto, KANADA, 25. April 2022 – Argo Gold Inc. („Argo Gold“) (CSE: ARQ, OTCQB: ARBTF und XFRA, XSTU, XBER: A2ASDS) ist im Rahmen des Uchi-Goldprojekts auf eine Erweiterung der Goldmineralisierung im Raingold-Gebiet und der HST-Zone gestoßen. Das Raingold-Gebiet verläuft entlang der HST-Zone (Hill-Sloan-Tivy), in der sich nördlich auch die ehemals produzierende Grassett-Mine befindet. Die HST-Zone ist ein paralleler mineralisierter Trend, der sich einen Kilometer westlich des goldmineralisierten Haupttrends Uchi – Northgate des Uchi-Goldprojekts befindet.
2020 wurden im Raingold-Gebiet insgesamt 71 Proben über eine Streichenlänge von 50 Metern an diamantgesägten Kanälen in der Verwerfung, im Hangende und in der mineralisierten Zone entnommen. Sichtbares Gold wurde lediglich in einer Probe gefunden, während 37 Proben einen Goldgehalt aufwiesen, der über 1 g/t Au lag. Die besten Abschnitte waren bei Raingold 2,3 Meter mit 31,2 g/t Au, 1,9 Meter mit 29,8 g/t Au, 1,9 Meter mit 10,3 g/t Au, 2,65 Meter mit 5,4 g/t Au, 2,6 Meter mit 5,5 g/t und 1 Meter mit 21,2 g/t Au. Die mineralisierte Zone befindet sich überwiegend in einer silikatreichen Eisenformation mit Siderit-Ankerit-Alteration, disseminiertem Pyrit-Pyrrhotin und Quarz-Ankerit-Adern.
Im Frühjahr 2021 führte Argo Gold Bohrungen einer Gesamtlänge von 399 Metern im Raingold-Gebiet und der HST-Zone durch. Durchteuft wurde in der Tiefe lediglich anomales Gold. In einem Abstufungsbohrloch 100 Meter weiter nördlich stieß man auf anomales Gold in zwei Strukturen, wobei die zweite mineralisierte Struktur als ein neuer mineralisierter Trend 100 Meter östlich der HST-Zone identifiziert wurde. Im Frühjahr 2021 bestätigte Argo Gold außerdem hochgradiges Gold in Schlitzproben mit 32,84 g/t Au über 2,5 Meter im Raingold-Gebiet.
Ende des Jahres 2021 führte Argo Gold über 280 Meter südlich der hochgradigen Raingold-Zone entlang der nahezu vertikalen HST-Zone, der Quarzaderung und Sulfidmineralisierung folgend entlang der gescherten Breaks die Abraumbeseitigung und Wascharbeiten aus. 62 Schlitzproben aus 35 Kanälen wurden lotrecht zum Streichen entlang der südlichen Erweiterung der Zone Raingold – HST mit einem durchschnittlichen Abstand von 7,7 Metern entnommen. Eine Goldmineralisierung tritt in Verbindung mit reichlich vorhandenen Quarzadern und -äderchen, Eisenformation, Pyrit oder Ankerit-Alteration auf. Die Schlitzproben vom Herbst 2021 werden in der Karte des Raingold-Gebiets angezeigt, wobei der beste Abschnitt 15,4 g/t Au über 0,9 Meter enthielt. Wesentlich ist, dass diese beste Probe die am weitesten südlich entnommene Probe war und die geologische Struktur des Grabens in dieser Richtung zugänglich bleibt.
QA/QC
Proben wurden entnommen, gekennzeichnet und von Argo-Mitarbeitern sicher zu den ActLabs, einem zertifizierten Analyselabor, gebracht. Alle Leerproben, Duplikate und Standards lagen eindeutig innerhalb der akzeptablen Toleranzen.
Herausgeschlagene Proben wurden von Mitarbeiter von Argo Gold vor Ort sicher verpackt und gekennzeichnet. Von Argo wurde ein rigoroses Programm mit eingesetzten Duplikaten, Leerproben und Standards eingerichtet. Der Gesamtprobensatz aus 65 Gesteinsproben umfasste drei Sätze mit Feldduplikaten sowie drei Standardproben (zwei unterschiedliche OREAS-Kontrollstandards mit einem geringen und mittleren Gehalt; #238 x2 und #260 x1) und drei Leerproben für insgesamt 71 Analysen. Argo Gold stellte sicher, dass pro zehn Proben jeweils eine Leerprobe, ein Duplikat oder ein Standard enthalten war. Die Proben wurden durch Mitarbeiter von Argo Gold zu den Activation Laboratories Ltd. (ActLabs) in Dryden, Ontario, gebracht, die nach ISO 17025 zertifiziert sind.
Die Proben wurden bei ActLabs sortiert und in einem Ofen bei 60 °C erhitzt. Jede Probe wurde zu 90 % auf Maschenweite 10 zermahlen und geteilt und ein Anteil von 250 g wurde zu 95 % auf eine Maschenweite von 150 pulverisiert. Jede pulverisierte Probe wurde anhand einer Brandprobe mit einem Atomabsorptionsabschluss auf Gold analysiert. Proben mit Werten von über 5,00 g/t nach der Brandprobe mit Atomabsorptionsabschluss wurden erneut einer Brandprobe mit gravimetrischem Abschluss unterzogen. ActLabs verfügt über sein eigenes internes System eingesetzter Leerproben, Duplikate und Standards, die auch innerhalb akzeptabler Toleranzen lagen, um so qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen zu können.
Alle in der angehängten Analysetabelle genannten Entfernungen wurden lotrecht zum geologischen Streichen gemessen. Da die Neigung im Wesentlichen vertikal verläuft, stellt dies die eigentliche Dicke dar. Alle Goldergebnisse entsprechen den Werten des Analyselabors, wobei keine Schnittfaktoren zur Anwendung kamen.
William Kerr, P. Geo, für Argo Gold arbeitender beratender Geologe, ist der gemäß dem National Instrument 43-101 definierte Sachverständige, der die Veröffentlichung der wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung genehmigt hat.
Über Argo Gold
Argo Gold ist ein kanadisches Unternehmen für die Exploration und den Ausbau von Minerallagerstätten mit Schwerpunkt auf die Goldexploration im Uchi-Goldprojekt im Red Lake District. Im Juni 2020 hat Argo Gold das Goldprojekt Talbot Lake zu seinem Portfolio hinzugefügt. Informationen zu Argo Gold sind bei SEDAR unter www.sedar.com und auf der Website von Argo Gold unter www.argogold.ca erhältlich. Argo Gold ist an der kanadischen Börse Canadian Securities Exchange (www.thecse.com) CSE notiert unter: ARQ sowie OTCQB: ARBTF und XFRA, XSTU, XBER: A2ASDS.
Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an:
Judy Baker, CEO
+1 (416) 786 7860
WEDER DIE CANADIAN SECURITIES EXCHANGE NOCH DEREN ANBIETER FÜR RECHTLICHE DIENSTLEISTUNGEN HABEN DIESE VERÖFFENTLICHUNG ÜBERPRÜFT ODER ÜBERNEHMEN EINE VERANTWORTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT DERSELBEN.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Mit Ausnahme von historischen Fakten enthält diese Pressemitteilung bestimmte „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der geltenden Sicherheitsgesetze. Zukunftsgerichtete Aussagen verwenden charakteristischerweise Wörter wie „planen“, „erwarten“, „projektieren“, „beabsichtigen“, „glauben“, „vorhersehen“, „einschätzen“ und ähnliche Wörter oder Aussagen, wonach bestimmte Ereignisse eintreten „können“ oder „werden“. Zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Ansichten und Einschätzungen zum Zeitpunkt, zu dem die Aussagen gemacht wurden, und unterliegen einer Vielzahl von Risiken und Ungewissheiten sowie anderen Faktoren, durch die die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse sich materiell von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verzögerungen oder Ungewissheiten bei der Genehmigung von Vorschriften, einschließlich derer der CSE. Ungewissheiten sind ein inhärenter Bestandteil der zukunftsgerichteten Aussagen, wozu auch Faktoren gehören, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, wenn die Umstände oder die Einschätzungen bzw. Ansichten der Geschäftsleitung sich ändern, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Leser wird daran erinnert, dass er sich auf zukunftsgerichtete Aussagen nicht ungebührlich verlassen darf. Weitere Informationen zu Risiken und Ungewissheiten, die sich auf die Geschäftsergebnisse auswirken können, sind in Unterlagen bei der kanadischen Sicherheitsbehörde enthalten und erhältlich.