Skip to content

Argo Gold bestätigt mehrere hochgradig mineralisierte Strukturen und sichtbares Gold in allen Zielbereichen des Goldprojekts Uchi

Toronto, KANADA, 1. Dezember 2020 – Argo Gold Inc. („Argo Gold“ oder das „Unternehmen“) (CSE: ARQ) freut sich, die Ergebnisse seines 2020 durchgeführten Explorationsprogramms beim Goldprojekt Uchi mitzuteilen. Dieses bestand darin, in Woco, Northgate und in Raingold den Abraum mechanisch zu beseitigen, hydraulisch zu waschen und Schlitzproben zu entnehmen.   Während der Saison 2020 wurden an allen Stellen hohe Konzentrationen von Goldmineralisierung festgestellt und mehrere mineralisierte Trends beim Goldprojekt Uchi bestätigt.

Wesentliche Punkte

Die Schlitzproben setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • 1,1 Meter mit 10,4 g/t Au und 0,55 Meter mit 58,2 g/t Au in der Woco-Zone
  • 4,9 Meter mit 7,1 g/t Au, 5,35 Meter mit 4,1 g/t Au, 1,65 Meter mit 43,5 g/t Au, 1,65 Meter mit 40,1 g/t Au, 1,6 Meter mit 37,7 g/t Au und 0,65 Meter mit 77,5g/t Au in der Northgate-Zone
  • 2,3 Meter mit 31,2 g/t Au, 1,9 Meter mit 29,8 g/t Au, 1,9 Meter mit 10,3 g/t Au, 2,65 Meter mit 5,4 g/t Au, 2,6 Meter mit 5,5g/t und 1 Meter mit 21,2 g/t Au in der Raingold-Zone

Ergebnisse der Schlitzproben sind auch auf den Karten im Anhang verzeichnet.

Hintergrund

Das Vorzeigeprojekt von Argo Gold, das Goldprojekt Uchi, zeigte während des Bohrprogramms im Winter 2019 sowohl bei Woco als auch bei Northgate Abschnitte mit mehreren Unzen pro Tonne über eine abbaubare Breite mit einer relativ geringen Tiefe.   Der zwei Kilometer lange Trend zwischen Woco und Northgate wird als sehr prospektiv betrachtet.  Große Mengen an Abraum – und fehlende Aufschlüsse – sorgen für eine herausfordernde Explorationsumgebung.  Das von Argo Gold 2020 durchgeführte Explorationsprogramm umfasste Abraumbeseitigung und Waschen, Kartierung und Entnahme von Schlitzproben mithilfe des Diamantsägeverfahrens über mehr als 200 Meter in Woco, der erst vor Kurzem entdeckten Woco South-Erweiterung, Northgate und Raingold, was sich insgesamt auf 393 Proben belief.  Das Anfangsprogramm wurde aufgrund der Woco South-Entdeckung, 175 Meter südlich von Woco, erweitert.  Durch eine mechanische Beseitigung des Abraums wurde das Gestein mit dem hochgradigen Woco-Gang von seiner bislang bekannten Länge mit 70 Metern auf die aktuelle Länge von 280 Metern ausgedehnt, wobei Quarzeinschlüsse und Alterationen denen des hochgradigen Woco-Gangs ähneln (Argo Gold PR, 9. September 2020).

Woco-Zone

Insgesamt wurden 201 Proben von 95 Metern Schlitzproben aus der Verwerfung, dem Hangende und den Quarzeinschlüssen entlang der erweiterten Länge von 280 Metern beim Woco-Gangsystem entnommen.  Sichtbares Gold wurde in 9 Proben ermittelt, während 43 Proben einen Goldgehalt aufwiesen, der über 1 g/t Au lag.    Die besten Schnittstellen ergaben 1,1 Meter mit 10,4 g/t Au und 0,55 Meter mit 58,2 g/t Au.

Goldmineralisierung tritt in bandförmigen Quarzeinschlüssen und in einer temporalen Sequenz von vier Alterationstypen auf.  Der Mineralisierungsgrad hängt vom Typ der zugehörigen Alteration ab. Die alternierenden Gesteine mit Glimmer-Alteration weisen eine schieferartige Struktur auf.  Frühe Biotit- und späte Turmalin-Alterationen treten in der Nähe von niedrigem Goldgehalt auf, während ein hoher Goldgehalt eher in Verbindung mit (Post-Biotit- und Prä-Turmalin-) Quarz-Serizit-Pyrit-Karbonat-Alterationen auftritt.  Sichtbares Gold wurde in bandförmigen Einschlüssen mit hohem Serizitgehalt festgestellt. Die Leitmineralien für Erzsprosse sind reiner Pyrit, Sphalerit, Chalkopyrit, Galena, Serizit und sichtbares Gold.  Die südlichste Probe der neu entdeckten Woco South-Zone ergab einen Wert von 1,70 g/t Au in einem Gebiet mit starker Turmalin-Alteration und gilt entlang des südwestlichen Streichens als offen.

Die Ergebnisse der Untersuchung und Kartierung von 2020, zusammen mit den Bohrungsergebnissen von 2019, haben den Wissensstand zur hochgradigen Goldmineralisierung in Woco für nachfolgende Bohrungen im Jahre 2021 signifikant verbessert.

Northgate-Zone

Northgate liegt 2 Kilometer südlich vom Woco-Gang und scheint zu ein und derselben Struktur zu gehören.  In Northgate wurde der Abraum auf einer Breite von 8 Metern und einer Länge von 65 Metern beseitigt; insgesamt wurden 121 Proben auf 83 Meter langen Diamantsägekanälen in der Verwerfung, im Hangende und in den Quarzeinschlüssen entnommen.  Sichtbares Gold wurde in 14 Proben ermittelt, während 70 Proben einen Goldgehalt aufwiesen, der über 1 g/t Au lag.  Die besten Schnittstellen sind 4,9 Meter mit 7,1 g/t Au, 5,35 Meter mit 4,1 g/t Au, 1,65 Meter mit 43,5 g/t Au, 1,65 Meter mit 40,1 g/t Au, 1,6 Meter mit 37,7 g/t Au und 0,65 Meter mit 77,5g/t Au.  Ergebnisse der Schlitzproben sind auch auf den Karten im Anhang verzeichnet.

Ein hoher Goldgehalt tritt in Verbindung mit Quarz-Serizit-Ankerit-Alterationen auf, kann aber auch in turmalinisiertem Gestein gefunden werden.  Sichtbares Gold wurde in bandförmigen Einschlüssen mit starker Serizitation und in karbonathaltiger Brekzie festgestellt.  Detaillierte geologische Kartierungen zeigen, dass in Northgate die Zone mit schieferartigem alternierendem Gestein mit starker Karbonat-, Serizit- und Turmalin-Alteration, mit disseminiertem Pyrit und Pyrrhotit sowie mit Quarz-Ankerit-Einschlüssen bis zu 10 Meter breit ist.  Die Leitmineralien für Erzsprosse sind Graphit, Chalkopyrit, Galena, Pyrrhotit, Serizit und sichtbares Gold.

Die Breite und Stärke der Alteration und die Konsistenz einer Goldmineralisierung in den Untersuchungsergebnissen von 2020 haben das Potenzial einer wirtschaftlich bedeutsamen Goldmineralisierung in Northgate erhöht, und Folgebohrungen sind für 2021 geplant.

Raingold-Zone

Raingold befindet sich am südlichen Ende der HST-Zone (Hill-Sloan-Tivy), in der auch die aufgelassene Grassett-Mine angesiedelt ist.  Bei der HST-Zone handelt es sich um einen parallelen mineralisieren Trend, der 1 Kilometer westlich vom Haupt-Trend des Uchi-Programms liegt, wo die Exploration 2019 einen anomalen Goldgehalt auf einer Streichenlänge von 600 Metern festgestellt hat.  In Raingold wurden insgesamt 71 Proben aus 50 Meter diamantgesägten Kanälen in der Verwerfung, im Hangende und in der mineralisierten Zone entnommen.  Sichtbares Gold wurde lediglich in 1 Probe ermittelt, während 37 Proben einen Goldgehalt aufwiesen, der über 1 g/t Au lag.  Die besten Schnittstellen sind 2,3 Meter mit 31,2 g/t Au, 1,9 Meter mit 29,8 g/t Au, 1,9 Meter mit 10,3 g/t Au, 2,65 Meter mit 5,4 g/t Au, 2,6 Meter mit 5,5 g/t und 1 Meter mit 21,2 g/t Au.  Ergebnisse der Schlitzproben sind auch auf den Karten im Anhang verzeichnet.

Die mineralisierte Zone befindet sich hauptsächlich in einer silikatreichen Eisenformation mit Siderit-Ankerit-Alteration, disseminiertem Pyrit-Pyrrhotit und Quarz-Ankerit-Adern.

Die Untersuchungsergebnisse von 2020 haben das Potenzial einer wirtschaftlich relevanten Goldmineralisierung in Raingold erhöht.  2021 soll die Exploration in der HST-Zone auf die gesamte Streichenlänge von 600 Metern ausgedehnt werden.

Zukünftige Exploration

Argo Gold plant für den Winter ein Programm zur Probenahme im Geschiebemergel und der Felssohle, um andere festgestellte Anomalien der Biogeochemie und der voraussichtlichen Abschnitte der bereits bekannten mineralisierten Trends an Stellen zu prüfen, an denen keine Aufschlüsse vorhanden sind und die Felssohle kein Entfernen des Abraums zulässt.  Zu den Zielgebieten gehören die südliche Erweiterung des Woco South-Erzgangs und die WSW-Erweiterungen von Northgate, anomale Mineralisierungen südlich der Uchi-Mine am Uchi Break, biogeochemische Anomalien südwestlich von Northgate und die Süderweiterung von Raingold.  Eine Fortführung der Bohrungen für das Goldprojekt Uchi ist für Juni 2021 geplant.

Wirtschaftliches Modell

Die Uchi-Goldminenzone Nummer 1, in der sich auch der Schacht Nr. 1 befindet, soll nach Prüfung 0,31 Unzen/Tonne Au (10,6 g/t Au) auf einer Länge von 100 Metern und einer Breite von 9 Metern erbringen (Bateman (1946) ODM ARV 48, pt 8) und bleibt das wirtschaftliche Modell der Uchi Goldliegenschaft auf einer Streichenlänge von 5 km.

Bill Kerr, P.Geo, leitender Geologe von Argo Gold, und Jocelyn Pelletier, P.Geo, sind die Experten, die die wissenschaftliche und technische Veröffentlichung in dieser Medienmitteilung genehmigt haben.

Qualitätssicherung

Probenorte wurden im ausgewaschenen Schürfgraben mit Sprühfarbe markiert und anschließend zwecks leichterer Extraktion mit Diamantsägeverfahren in zwei sub-parallele Kanäle geschnitten; die Proben wurden etikettiert und noch vor Ort in sicher verschweißten Beuteln verstaut.  Die Proben wurden danach durch Mitarbeiter von Argo Gold nach Dryden zum Unternehmen Activation Laboratories Ltd. (ActLabs) transportiert, das ISO 17025-zertifiziert ist. Ein rigoroses Programm mit eingefügten Duplikaten, Leerproben und Standards wurde eingerichtet. Die Chargengröße des Labors betrug 35 Proben, wobei Argo Gold dafür sorgte, dass Leerproben, Duplikate und eingesetzten OREA-Kontrollstandards (von denen drei unterschiedliche Standards für einen niedrigen, einen mittleren und einen hohen Goldgehalt stehen) jeweils nach zwanzig Proben eingesetzt wurden. Diese Ergebnisse wurden untersucht, und die Werte lagen eindeutig innerhalb der hohen Toleranzen. Jede Probe wurde auf „Fire Assay Gold“ (Brennprobe) mit einem AA-Abschluss (Atomabsorption) analysiert. Wenn die Werte über 5.000 ppb lagen, wurde die Probe erneut einer Brennprobe mit gravimetrischem Abschluss unterzogen.

Die Proben wurden bei ActLabs sortiert und bei 60 °C erhitzt. Jede Probe wurde dann bis 90 % auf Maschenweite 10 zermahlen (Riffle Split), und eine 250 g-Probe wurde zu 95 % auf Maschenweite 150 pulverisiert. Die pulverisierten Proben wurden anhand der Fire Assay-Methode mit einem AA- (oder gravimetrischen) Abschluss auf Gold analysiert. ActLabs verfügen ebenfalls über ein internes System mit eingesetzten Leerproben, Duplikaten und eingesetzten Kontrollstandards, anhand derer sie die Qualität der Ergebnisse gewährleisten.

Alle in der angehängten Analysetabelle genannten Entfernungen wurden lotrecht zum geologischen Streichen gemessen, und da die Neigung in allen Fällen vertikal ist, stellt dies die eigentliche Dicke dar. Alle Goldergebnisse entsprechen den Werten des Analyselabors, und Schnittfaktoren kamen nicht zur Anwendung.  Weitere Analysedaten und Karten sind erhältlich unter https://argogold.com/uchi-gold-prospects-results-2020-field-season.

Über Argo Gold Inc.

Argo Gold ist ein kanadisches Unternehmen für die Exploration und Entwicklung von Minerallagerstätten, mit Schwerpunkt auf Goldexplorationsprojekten im Nordwesten von Ontario.  Argo Gold hat vor Kurzem das Goldprojekt Talbot Lake zu seinem Portfolio hinzugefügt.  (Argo Gold PR, 11. Juni 2020).  Alle Projekte von Argo Gold sind alleiniges Eigentum des Unternehmens und seiner Anteilseigner.  Informationen zu Argo Gold sind bei SEDAR unter www.sedar.com und auf der Website des Unternehmens unter www.argogold.ca erhältlich.  Argo Gold ist an der kanadischen Börse Canadian Securities Exchange (www.thecse.com) unter dem Kürzel ARQ, an der OTCQB unter dem Kürzel ARBTF und an der FSE unter dem Kürzel P3U notiert.

Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an:

Judy Baker, CEO

1+ (416) 786-7860

jbaker@argogold.ca

 

WEDER DIE CANADIAN SECURITIES EXCHANGE NOCH DEREN ANBIETER FÜR RECHTLICHE DIENSTLEISTUNGEN HABEN DIESE VERÖFFENTLICHUNG ÜBERPRÜFT ODER ÜBERNEHMEN EINE VERANTWORTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT DERSELBEN.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Mit Ausnahme von historischen Fakten enthält diese Pressemitteilung bestimmte „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der geltenden Sicherheitsgesetze.   Zukunftsgerichtete Aussagen verwenden charakteristischerweise Wörter wie „planen“, „erwarten“, „projektieren“, „beabsichtigen“, „glauben“, „vorhersehen“, „einschätzen“ und ähnliche Wörter oder Aussagen, wonach bestimmte Ereignisse eintreten „können“ oder „werden“.   Zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Ansichten und Einschätzungen zum Zeitpunkt, zu dem die Aussagen gemacht wurden, und unterliegen einer Vielzahl von Risiken und Ungewissheiten sowie anderen Faktoren, durch die die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse sich materiell von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verzögerungen oder Ungewissheiten bei der Genehmigung von Vorschriften, einschließlich derer der CSE.   Ungewissheiten sind ein inhärenter Bestandteil der zukunftsgerichteten Aussagen, wozu auch Faktoren gehören, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen.   Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, wenn die Umstände oder die Einschätzungen bzw. Ansichten der Geschäftsleitung sich ändern, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.   Der Leser wird daran erinnert, dass er sich auf zukunftsgerichtete Aussagen nicht ungebührlich verlassen darf.   Weitere Informationen zu Risiken und Ungewissheiten, die sich auf die Geschäftsergebnisse auswirken können, sind in Unterlagen bei der kanadischen Sicherheitsbehörde enthalten und erhältlich unter .

An den Anfang scrollen