Die Hurdman Zink-Silber-Liegenschaft umfasst 28 zusammenhängende, nicht patentierte Schürfrechte über einen Bereich von 6.624 Hektar in dem Hurdman Township, 120 Kilometer nordnordwestlich von Timmins, Ontario.
- Das mineralisierte Muttergestein ist ein Biotit-Sillimanit-Quarz-Feldspat-Gneis. Die gut mineralisierten Anteile des Muttergesteins werden als verkieselt und reich an Silimanit beschrieben und enthalten eine Reihe an Umwandlungsmineralien, einschließlich von Gahnit, Anthophyllit, Cordierit und Tremolit.
- Sulfidmineralien kommen überwiegend in disseminierter Form vor, können aber auf 25–30 % halbmassive Sulfide und 60–90 % massive Sulfide über die Kernlängen von 0,5 bis 2 Meter ansteigen. Die massiveren Zonen werden als „Adern“ bezeichnet, derzeit ist aber keine einfache Auswertung zwischen den Bohrlöchern mit dem aktuellen Bohrungsabstand möglich.
- Einige der besseren Schnittstellen reichen von 2–5 % Zn und 10–40 g/t Ag über eine Dicke von 10–30 m. Der Goldgehalt reicht von 2–6 g/t Au über 0,5–1 m und hängt mit sehr grobkörnigen Pegmatiterzgängen und Deichen zusammen, die sich an der Verwerfung des halbmassiven Sphalerit-Horizonts befinden.
- Im DDH-Programm von 2008 wurde eine VTEM-Anomalie 1,5 km im Osten der HSZ mit einer ähnlichen Mineralisierung gefunden, die Ost-HSZ genannt wird. Die Zone liegt in der östlichen Streichenerweiterung der HSZ.
- Die HSZ gilt als eine archäische Sedex-artige Lagerstätte, aber mit geringen Pb- und Cu-Werten, die eine hochgradige obere Amphibolit zu Granulit-Fazies-Metamorphose und begleitende Deformation durchlaufen hat. Verweis auf eine Geco-artige Lagerstätte, die wie Geco 8/2 Zn-Zone wurde gemacht.